
Im Jahresabschluss erhält der Betrieb die Übersicht über die Erlöse, die direkten Kosten und die biologischen Leistungen des abgelaufenen Wirtschaftsjahr. Zum Vergleich werden auch die Entwicklung der letzten Jahre und die Ergebnisse von Vergleichsgruppen (Durchschnitt, 25%Beste, Größenklasse) ausgewiesen.
Die einheitliche Datenerfassung und -auswertung deckt auch aus dem Vergleich mit anderen Betrieben Verbesserungsmöglichkeiten auf. Sie ist damit eine wichtige Grundlage für laufende und weitergehende betriebliche Entscheidungen.
In Ferkelerzeugerbetrieben wird das Herdenmanagement in der Regel mit dem db-Planer organisiert. Häufig erhalten die Berater/-innen schon vor dem Besuch eine Datensicherung, damit Probleme schon in der Vorbereitung analysiert werden können. Das Beratungsgespräch wird dadurch wesentlich effektiver. Auch mit dem db-Planer sind überbetriebliche Auswertungen möglich. Zum Jahresabschluss erhalten deshalb die Betriebe einen Sauenplaner-Abschluss, der nicht nur einen Vergleich mit anderen Betrieben ermöglicht, sondern auch für die einzelnen Produktionsparameter eine Bewertung ermöglicht.
Rufen Sie an:
Team Nord Jürgen Wolff
Team West Henning Meyer
Team Ost Hans - Jürgen Ohlhoff
Team Mitte / Süd Konrad Eßer